Mehr als Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt. Der Aachener Rotlichtbezirk ist seit Jahren Streitthema. Die Zuhälterrolle könnte die Stadt übernehmen. Früher, so sagt er, sei er dort ein guter Kunde gewesen: "Als es da noch schön war. Seit Jahren versuchen Architekten, Politiker und die Stadtverwaltung, eine gute Lösung für alle zu finden: Anwohner, Prostituierte und Stadtbesucher. Einige fordern, dass das Rotlicht heraus muss aus der Innenstadt. Andere finden, das gehe zu weit. Die Stadtverwaltung fasste daraufhin einen Plan, den sogenannten Bebauungsplander vor allem Schaffung von Wohnraum in dem Quartier vorsah. Für kurze Zeit schien es eine Lösung für den ewigen Streit zu geben. Doch das Oberverwaltungsgericht Münster machte der Stadt Aachen einen Strich durch die Rechnung und stoppte die Pläne. Die Begründung: Wohnen und Prostitution, das gehe städtebaulich einfach nicht zusammen. Ein Dach, so hoch, dass die Prostituierten in Ruhe ihrer Arbeit nachgehen könnten, ohne dabei von der Stadtbevölkerung gesehen zu werden. Die Idee, irgendetwas mit den Flachdächern zu machen, hatte der Architekt Martin Jochum eigentlich schon lange. Seit ist er Inhaber einer Luftbildfirma. Dabei ist ihm eines immer wieder aufgefallen: In den Innenstädten steht zwar alles dicht an dicht, aber oben auf den Flachdächern ist eine Menge Platz. Besonders viel "ungenutztes Potenzial" gibt es in Aachen auf dem Horten-Haus, einem riesigen ehemaligen mehrstöckigen Kaufhaus, in dem früher einmal das "Lust for Life" war. Seit Jahren steht der riesige Klotz mitten in der Innenstadt leer. Die Wände sind mit Graffitis beschmiert, der Putz bröckelt. Für die Stadt Aachen war es Zeit, zu handeln — und das Horten-Haus zurückzukaufen, für etwa Millionen Euro. In ein "Haus der Neugier" will sie es jetzt verwandeln. Das bedeutet konkret: In dem Haus sollen künftig die Volkshochschule und die Stadtbibliothek untergebracht werden. Und als all diese Ereignisse zusammenfielen — die Entdeckung der Flachdach-Potenziale, das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster und die Planung um den städtischen Kauf des Horten-Hauses — war für die Architekten Jochum und Kleicker klar, auf welches Dach das Aachener Rotlichtviertel umziehen könnte. Ein Penthouse mit Rundlauf könnte man auf das Dach setzen, sagt Kai Kleicker. Die Frauen hätten alle ihre eigenen Kabinen, und rund um die herum könne man Büsche und Hecken pflanzen. Der Vermieter des Ganzen könnte dann die Stadt Aachen werden, der das Haus dann ja gehöre, ergänzt Jochum. Das bringe der Wie Weit Bis Aachen Prostituierte auch einiges an Einnahmen. Und den Frauen mehr Sicherheit. Würde der bullige Sicherheitsmann mit dem Schäferhund dann auch die Besucher der Volkshochschule und der Stadtbibliothek kontrollieren? Das wären separate Eingänge, erklärt der Aachener. Einer, der direkt aufs Dach führe, und ein Haupteingang für die anderen Besucher des "Hauses der Neugier". Kai Kleicker nickt: "Die würden sich nicht begegnen. Der einzige Verlierer des ganzen Unterfangens wären die Zuhälter, sagt er. Denn wenn die Einkünfte in die Stadtkassen flössen, würde es in den Portemonnaies der Zuhälter fehlen. Aber die beiden stadtbekannten Zuhälter seien auch schon über 80, sagt Jochum, da würde man schon eine Einigung finden. Ob die Stadt Aachen aber überhaupt so eine Zuhälterrolle übernehmen wolle, ob man ein Rotlichtviertel so einfach umziehen lassen könne und ob die Sexarbeiterinnen sich dazu überhaupt bereit erklärten, ist bisher noch unklar. Jochum stellt klar, dass das Ganze bisher nur eine Idee ist, die die Architekten mit der Stadtgesellschaft teilen wollen: "Wir wünschen uns nur, dass wir in Aachen die ausgetretenen Pfade einmal verlassen und neue Ideen diskutieren. Auf dem Platz der Demokratie sitzt eine Frau und raucht. Einen der beiden Zuhälter kennt sie persönlich: "Den, der am Stock geht", sagt sie. Eine junge Frau ist anderer Meinung. Als sie das erste Mal von der Idee der Architekten hört, sagt sie: "Das ist doch ein Scherz" und lacht. Doch dann denkt sie nach. Es sei allein eine Frage des Gefühls und der Ressentiments. Der ehemalige Freier mit dem Rollator findet die Idee allerdings uneingeschränkt gut. Wenn der Rotlichtbezirk auf das Dach des Hortenhauses ziehe, könne er sich auch noch einmal vorstellen, den Damen dort einen Besuch abzustatten. Home Regional Aachen Aachen: Rotlichtviertel könnte bald umziehen — Wie Weit Bis Aachen Prostituierte Plan.
Hello World!
Aachen: Prostituierte und Pita-Gyros – es lebe die Antoniusstraße - WELT [2]Die überdachte Antoniusstraße, Prostitution auf mehreren Etagen oder die neue Sex-Shoppingmall. In einem Laufhaus können Sexarbeiter/innen. Bordelle in Aachen · Erotikmodel CL · Haus Carmen · Montana · Privatclub Aachen · Spassgirls · Finden Sie Ihren Partner in verschiedenen Branchen. Die 5 Besten für ᐅ Bordelle in Aachen ᐅ Aachener BranchenEinen der beiden Zuhälter kennt sie persönlich: "Den, der am Stock geht", sagt sie. Welche Nachrichten sind heute wichtig? Das Oberverwaltungsgericht Münster hat keine Revision gegen das Urteil zugelassen. Ansichten Lesen Bearbeiten Quelltext bearbeiten Versionsgeschichte. RWTH-Blogs RWTH-Schreibzentrum Logbuch Lehre SelfAssessments YIC GACM July , AC.
Prostituierte und Pita-Gyros – es lebe die Antoniusstraße
[2]Die überdachte Antoniusstraße, Prostitution auf mehreren Etagen oder die neue Sex-Shoppingmall. In einem Laufhaus können Sexarbeiter/innen. Ausgewiesene Fachfrauen trafen sich jetzt in der Nadelfabrik am Reichsweg, um die Novellierung des erst neuverfassten. Bordelle in Aachen · Erotikmodel CL · Haus Carmen · Montana · Privatclub Aachen · Spassgirls · Finden Sie Ihren Partner in verschiedenen Branchen. Das Oberverwaltungsgericht Münster hat am Dienstag den Bebauungsplan für die Antoniusstraße mit ihren Bordellen für unwirksam erklärt.Das Oberverwaltungsgericht Münster hat keine Revision gegen das Urteil zugelassen. Bevor der Parkbetonklotz am Büchel angegangen wird, soll das Lusthaus gebaut und in Betrieb genommen werden. Das ganze nennen die Architekten den "Boulevard Antonius". Doch genau diesen seit Jahrzehnten bestehenden Konflikt wollten Stadt und Politik in Aachen mit dem Bebauungsplan ausräumen. Drinnen Damen, meist nur in Spitze. Das am Artikel Kommentare. Um Uhr sortieren dir Caro, Matthis, Lisa, Robert, Minh Thu, Flo oder Jan den Tag. Home Regional Aachen Aachen: Kann man das Rotlichtviertel auf das Dach des Horten-Hauses setzen? Wohnmobilbetrug: Das rät der ADAC. Das schmucklose Aachener Rotlichtviertel versprüht zwar Ostblockcharme, ist aber ein guter Ort, um die Eigenarten der Stadt zu verstehen — und so mancher lernt hier Lektionen fürs Leben. In Koberfenstern bieten Prostituierte ihre Dienste an. Mehr anzeigen. In ein "Haus der Neugier" will sie es jetzt verwandeln. Themen Tourismus Aachen Deutschland — Reisen Prostitution Städtereisen. RWTH-Blogs RWTH-Schreibzentrum Logbuch Lehre SelfAssessments YIC GACM July , AC. März von Nina Brandt. Pfefferspray-Unfall: Zehn Schüler verletzt. Und als all diese Ereignisse zusammenfielen — die Entdeckung der Flachdach-Potenziale, das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster und die Planung um den städtischen Kauf des Horten-Hauses — war für die Architekten Jochum und Kleicker klar, auf welches Dach das Aachener Rotlichtviertel umziehen könnte. Mobilität und Klimaschutz S Anzeige Loading Einzelnachweise [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]. Der Rotlicht-Eingang verfüge über ein eigenes Treppenhaus und einen eigenen Fahrstuhl, der direkt aufs Dach hinauf führe. Kartoffelsalat mit am teuersten in Aachen. Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Die Idee, irgendetwas mit den Flachdächern zu machen, hatte der Architekt Martin Jochum eigentlich schon lange. In Hameln hat man Mut. Wenn der Rotlichtbezirk auf das Dach des Hortenhauses ziehe, könne er sich auch noch einmal vorstellen, den Damen dort einen Besuch abzustatten. Weblinks [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]. Mediathek Fernsehen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können. Falls der Wunsch besteht, wird eine zweite Bescheinigung auf einen selbst gewählten Aliasnamen ausgestellt.